Mit uns verpassen Sie keine Kochsendung mehr im Fernsehen. Und wir haben auch Rezepte für Sie, die jeder kochen kann, die schnell gehen und die ein leckeres, abwechslungsreiches Essen garantieren. Probieren Sie!
Sie werden begeistert sein! Das Brot ist knusprig und schmeckt sehr gut mit vegetarischem Fett und Gewürzgurken. Aber auch mit Butter und Honig schmeckte uns dieses kräftige Dinkelbrot.
Das ausgekühlte Brot kommt in die Vorratsdose. Erst dort wird es so richtig genussreif. GUTEN APPETIT!
Die Eier werden getrennt. Das
Eiweiß wird steif geschlagen.
Alle anderen Zutaten werden
in einer Schüssel zusammengerührt.
Zum Schluss wird
der Eischnee vorsichtig untergehoben.
Nun wird alles in eine Springform gefüllt und bei 170 Grad eine Stunde gebacken.
Auf den erkalteten Kuchen gibt man eine Zitronenglasur (Puderzucker und Zitronensaft) und Deko-Möhrchen (Gibt es im Lebensmittelladen.).
Unser Tipp:
Statt 250g Kristallzucker benutzen wir 150g Birkenzucker, der keinen Einfluss auf den Blutzucker hat. Somit ist dieser Kuchen besonders für Diabetiker geeignet.
Plötzlich, ganz unerwartet schauen Freunde bei Ihnen im Garten oder in der Wohnung vorbei. Kein Problem! In wenigen Minuten haben Sie einen Waffelteig gemacht und können knusprige, leckere Waffeln auf den Tisch stellen, die Sie mit Puderzucker bestreut haben und zur Krönung noch mit etwas Apfelmus und Sprühsahne garnieren. Ihre Gäste werden diese Idee super finden!
1. Weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eiern mit dem Mixer schaumig rühren.
2. Mehl, Backpulver und Milch unterrühren.
3. Mit einer kleinen Kelle den Teig auf das Waffeleisen geben und leicht goldgelb backen.
Klicken Sie auf das Waffeleisen (rechts) und informieren Sie sich. Natürlich können Sie das Teil sich auch bequem gleich schicken lassen.
Wir haben zu unseren Waffeln kalte angedickte Sauerkirschen serviert. Diese Beilage haben wir schon am Tag vorher vorbereitet:
Dazu benötigt man ein Glas Sauerkirschen. Kirschen und Saft werden mit einem Sieb getrennt. Den Saft füllt man auf 700ml auf und kocht ihn mit einem Sahne- oder Vanillepuddingpulver und 2 Esslöffeln Zucker. Zum Schluss hebt man die Sauerkirschen unter und serviert die angedickten Kirschen warm oder kalt zu den knusprigen Waffeln.
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.
Rote Bete ist in Deutschland ein klassisches Wintergemüse. Zuhause und in Gaststätten verarbeitet man die roten Knollen oft zu einem leckeren Salat. Nicht ganz so bekannt ist das Rote-Bete-Gemüse. Ob Salat oder Gemüse, der gesundheitliche Wert von Roten Beten ist unbestritten. Die roten Knollen wirken blutdrucksenkend und haben einen hohen Gehalt an Vitamin B, Eisen, Kalium und Folsäure. Allerdings, das sollte man auch erwähnen, nach dem Verzehr von Roter Bete kann sich der Urin rot färben und die Darmausscheidungen können ebenfalls rötlich bis schwarz sein, was völlig normal ist.
Unser Rote-Bete-Gemüse ist in der Zubereitung sehr einfach, aber schmeckt super!
Wir haben ca. 1kg Rote Bete etwa eine Stunde weich gekocht. Danach wurden die Knollen zum Abkühlen auf den Balkon gestellt. Kalt kann man die kleinen und großen Kugeln gut pellen und anschließend würfeln.
In einem separaten Topf haben wir 1 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Zucker, 1 Teelöffel Kümmel mit 200g Sahne (30 % Fett) und 150g Joghurt (3,5 % Fett) sowieeinem Gläschen Sahnemeerretisch (100g) verrührt und aufgekocht.
In diese schmackhafte Soße füllten wir die gewürfelten Rote Bete und ließen alles zusammen unter ständigem Rühren noch ca. eine Minute köcheln.
Zu diesem sehr schmackhaften Gemüse schmecken am besten Salz- oder Bratkartoffeln. Wer mag, kann sich dazu auch noch ein Hackfleischklößchen braten. Guten Appetit!
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.
Baozis sind gefüllte chinesische Teigtaschen, die gedämpft wurden und sehr lecker schmecken. In China isst man sie sowohl als Hauptmahlzeit als auch als Zwischenmahlzeit. Je nach Geschmack kann man die Baozis mit Rind-, Schweine- oder Lammfleisch füllen. Auch Meeresfrüchte, Gemüse (z.B. Pak choi, Chinakohl, Mungobohnensprossen, Bohnenpaste) und Pilze (Shitake-Pilze) werden gern zum Füllen genommen.
Yihang, unser chinesischer Freund, kochte für uns mit Fleisch gefüllte Baozis. Die schmeckten uns mit Wirsinggemüse so gut, dass wir um sein Rezept baten, welches wir hier zum Nachmachen veröffentlichen.
Foto: Yihang Zhong
Zutaten für den Teig
(24 mittelgroße Baozis)
450 ml warmes Wasser +++ 4 g Hefe +++ 1 Prise Zucker +++ 750 g Mehl (Type 405)
Herstellung des Teiges
1. Alle Zutaten gründlich mischen, bis ein glatter Teig entstanden ist.
2. Den Teig stellt man zugedeckt 30 Minuten an einen warmen Ort.
3. Nun knetet man den Teig erneut gründlich durch, damit sich alle
Zutaten gut verbinden und das entstandene Kohlendioxid
entweichen kann.
4. Jetzt lässt man den Teig erneut zugedeckt 90 Minuten ruhen.
Herstellung einer Fleischfüllung
250 g gehacktes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel) +++ Salz, Sojasoße und Chilipulver nach Geschmack +++ ein paar Tropfen Essig +++ 1/3 Tasse Alkohol (über 20%, nicht süß) z.B. Wodka, Whisky, Reiswein +++ 1/2 Teelöffel geriebenen Ingwer +++ 1 Teelöffel gehackten Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln +++ 50 g gehackte Zwiebeln +++ 10 g Rapsöl oder 4 g Sesamöl +++ 1 Eiweiß
Alle Zutaten werden drei bis fünf Minuten gründlich durchgerührt. Man gibt solange kaltes Wasser hinzu, bis eine klebrige Masse entsteht.
Herstellung der Baozis
1. Den Teig noch einmal durchkneten und in 24 gleiche Teile teilen. Die Teigteile mit einem Nudelholz ausrollen. Sie sollten ca. einen Durchmesser von 8 bis 10 Zentimeter haben.
2. Nun füllt man die Teigtaler mit der Fleischfüllung und drückt die Ränder fest aneinander (siehe Foto).
3. Die ungedämpften Baozis sollten nun noch eine Stunde ruhen, bevor man sie zum Garen in den Dampf legt.
Als Dampfeinsatz können Sie zum Beispiel den Einsatz eines Schnellkochtopfes nutzen oder einen Durchschlag, den man auf einen Topf stellen kann. Auch ein Sieb funktioniert, aber dort bekommt man nicht sehr viele Baozis hinein. Man kann auch solch einen Banbuskorb benutzen. Klicken Sie auf die Abbildung!
4. Die Teilchen sollten ungefähr 15 Minuten im Dampf bleiben und danach noch 10 Minuten nachziehen.
Guten Appetit!
Hier noch ein Baozi-Rezept, welches an Hand eines Videos erklärt wird.
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.
Hier finden Sie das Original-Rezept für eine Springform. Wir haben allerdings den usprünglichen Belag verändert (siehe Fotos), da wir keine Schlagsahne auf dem Kuchen haben wollten.
Zutaten
125 g Margarine 125 g Zucker 4 Eier 125 g gemahlene Nüsse 125 g geriebene Zartbitter-Schokolade 1/2 Teelöffel Backpulver
Aus den Zutaten stellen Sie einen Rührkuchenteig her, d.h. Sie mischen alles fünf Minuten mit dem Handrührgerät. Nun füllen Sie den Teig in eine Springform, die Sie mit Backpapier ausgelegt haben, und backen alles 40 Minuten bei 180 Grad Umluft.
Belag
Auf den erkalteten Kuchen einige Stunden vor dem Verzehr 1/4 Liter geschlagene Sahne streichen und darauf Schokolade raspeln.
Wir haben den Kuchen mit einer Puddingdecke belegt:
Zutaten: 500 ml Milch, 2 Päckchen Vanillepudding, 1 Teelöffel Butter, 2 Esslöffel Eierlikör und einen Würfel (16,7 g) Hartfett.
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.
Viele Leute mögen gerade im Sommer leichte, aber schmackhafte Gerichte, die satt machen und vor allem gut schmecken. Ein solches Gericht ist zweifelsohne unsere Möhren-Paprika-Zucchini-Suppe. Diese Suppe kann man übrigens auch ganz schnell zubereiten.
Zutaten
1 Teil gewürfelte Möhren
1 Teil gewürfelten Paprika
2 Teile gewürfelte Zucchini
150g magere Schinkenwürfel
1 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Mehl
1 Becher saure Sahne
Salz, Pfeffer
Die gewürfelten Gemüse weich kochen und abkühlen lassen. Achten Sie darauf, dass die Zucchiniwürfel eine kürzere Kochzeit haben.
Nun schmelzen Sie in einem Topf die Butter, geben das Mehl hinzu und rühren alles glatt. Zur Butter-Mehl-Masse kommt Gemüsewasser. Unter Rühren alles auf kleiner Flamme etwa 3 Minuten kochen.
Nun rühren Sie die saure Sahne ein, mischen die rohen Schinkenwürfel unter, geben das Gemüse dazu und schmecken mit Pfeffer und Salz ab. Guten Appetit!
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.