Donnerstag, 19. Januar 2023

Semmelknödel passen zu Fleisch, aber auch zu vegetarischen Gerichten

Semmelknödel sind ein Allrounder. Da sie einen unaufdringlichen Eigengeschmack haben, passen sie so ziemlich zu allen Gerichten. Besonders gut natürlich zu Gerichten mit viel Soße, denn die Knödel saugen diese gut auf. Unser Tipp: Verwenden Sie Vortags-Brötchen, die Sie übrig haben bzw. verbilligt kaufen.

Zutaten:

4 Vortags-Brötchen
(á 60 g)

1 gr. Zwiebel

2 Eier

150 ml Milch (3,5 %)

1 Bund Petersilie

2 Esslöffel Butter

1 Teelöffel Salz

Pfeffer, Mehl bei Bedarf
Zubereitung:

Die gewürfelten Brötchen mit dem Salz mischen

Zwiebel und Petersilie in Butter andünsten

Milch erwärmen und gemeinsam mit der
Zwiebel-Petersilie-Mischung zu den 
gewürfelten Brötche geben und alles gut mischen

10 Minuten ziehen lassen, mit Pfeffer würzen

Topf mit Wasser (ca. 2 - 3 Liter) und  1 Teelöffel Salz 
zum Kochen bringen

Nun die Eier verquirlen und der Masse zufügen.

Die Masse mit 2 Esslöffeln Mehl bestäuben und das Mehl unterarbeiten
Wir haben 8 Knödel geformt und diese 20 Minuten im Wasser ziehen lassen. Das Wasser darf nicht kochen, sollte aber eine Temperatur zwischen 90 und 80 Grad haben.


Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.

Dienstag, 22. November 2022

Kandierte Mandeln wie vom Weihnachtsmarkt +++ Mikrowelle +++

Leute, mir sind die Preise für kandierte Mandeln und Nüsse auf dem Weihnachtsmarkt einfach zu hoch.

Wenn ihr auf das nebenstehende Bild klickt, dann seht  ihr  meine kandierten Mandeln, die gut aussehen, klasse schmecken, schnell gemacht sind und viel, viel preiswerter sind.

Zutaten 

200g ungeschälte Mandeln
4 Esslöffel Amaretto-Likör
5 Esslöffel braunen Zucker
6 Esslöffel weißen Zucker
1 Teelöffel Zim
Herstellung in der Mikrowelle

1. In einen kleinen Mikrowellentopf Amaretto und braunen Zucker füllen. Durchrühren. Dann in die      Mikrowelle für 1 Minute bei 600 Watt.
2. Mandeln dazugeben. Durchrühren. Danach Topf in die Mikrowelle 3 Minuten bei 600 Watt.
3. Alles wieder gut durchrühren. Dann erneut in die Mikrowelle für 3 Minuten bei 600 Watt.
4. Weißen Zucker mit Zimt in einem Suppenteller mischen. Die heißen Mandeln werden nun in der Zucker-Zimt-Mischung gewälzt. Nach 1 bis 2 Minuten die fertigen kandierten Mandeln auf ein Brett oder auf ein Kuchenblech zum Abkühlen legen.


Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.

Dienstag, 1. November 2022

Süßkartoffelsuppe schmeckt sehr lecker

Bis vor wenigen Jahren kannte man bei uns die Süßkartoffel in der Küche noch gar nicht. Die kartoffelähnlichen Knollen, die eigentlich ja die Wurzel eines Windengewächses sind, werden reichlich in Amerika bzw. in tropischen und subtropischen Ländern gegessen. Mittlerweile jedoch baut man Süßkartoffeln nicht nur in Kleingärten in Deutschland an, sondern erwerbsmäßig auch in Norddeutschland.
Der Grund dafür liegt auf der Hand: Süßkartoffeln sind reich an Nährstoffen (Vitamin E, C, B6 * Kalium * Betacarotin * Magnesium * Calcium ...), haben viele Ballaststoffe, wenig Fett usw.
Man spricht diesem Superfood zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zu: Schutz vor dem Altern von Zellen, Senkung eines erhöhten Blutdrucks, Ausschwemmen von überflüssigem Körperwasser und, Diabetiker wird es freuen, der Blutzucker steigt sehr langsam an.
Mittlerweile findet man im Internet eine Vielzahl von Rezepten für das Gemüse mit dem Geschmack nach Möhren bzw. Kürbis: Süßkartoffel-Rösti, Süßkartoffel-Auflauf, Süßkartoffel-Waffeln, Süßkartoffel-Pommes, -Stampf und -Püree. Klar werden auch Suppen / Eintöpfe mit Süßkartoffeln zubereitet.
Wir haben eine Suppe gekocht und wie man das von unseren Rezepten kennt, alles muss einfach sein und schnell gehen.
Foto: kahbox.de
Zutaten

750 g geschälte Süßkartoffeln, kleinschneiden
150g geschälte Möhren, kleinschneiden
1 große gewürfelte Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer, kleingeschnitten ca. 1/2 
Esslöffel
1 Büchse Kokosmilch
2 Esslöffel Rapsöl,
2 Esslöffel Knorr- oder Maggi-Gemüsebrühe
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer, frische Petersilie nach Geschmack
500 ml Wasser oder Gemüsebrühe
Alle Zutaten haben wir in einen Topf gegeben und weich gekocht (zirka 20 Minuten) und dann püriert. Salz, Pfeffer und Petersilie wurden nach dem Pürieren hinzugefügt. 
Wer mag, der kann auch noch einen Teelöffel Butter in die Suppe geben. Mit ein paar gerösteten Weißbrotwürfeln schmeckt die Süßkartoffelsuppe super gut.



  Klicken Sie auf die Schrift oben!

Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.

Montag, 1. August 2022

Fruchtig, lecker, gut - Erikas Sommertorte

Die leicht säuerlichen Kirschen, die Schokolade und der frische Quark verleihen dieser Sommertorte ein einmalig frisches Gaumenerlebnis. Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell.
Zutaten
Teig
Kirschen aus einem Glas Sauerkirschen, 3 Eier, 175 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Esslöffel Milch, 200 g Mehl, 2 Esslöffel Kakao, 2 Teelöffel Backpulver
Creme
30 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 3 Päckchen Sahnesteif, 250 g Magerquark, 250 g kalte Sahne
Guss
Sauerkirschsaft aus dem Glas aufgefüllt auf 250 ml, 1 Päckchen Tortenguss rot, 2 Esslöffel Zucker
Backanleitung
1.  Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
2.  Backpapier in die Springform geben
3. Für den Teig die Butter, Zucker, Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit dem Mixer cremig rühren. Nun werden die drei Eier unter die Masse gerührt. Es muss alles schön cremig werden. Dann gibt man Mehl und Backpulver hinzu und mixt alles 5 Minuten.
4. Die Hälfte des Teiges in die Springform geben. Den restlichen Teig mit Kakao und Milch, wie im Rezept oben, mischen und auf den hellen Teig streichen. Nun gibt man die abgetropften Kirschen auf den dunklen Teig und backt alles 40 Minuten bei 180 Grad.
5.  Den fertig gebackenen Kuchen auf eine Platte legen und auskühlen lassen.
6. Für die Creme Zucker, Vanillezucker, Magerquark gut mischen. Anschließend die mit Sahnesteif geschlagene Schlagsahne unter die Quarkmasse heben und mit dieser Creme die gebackene Torte gleichmäßig bestreichen.
7.  Nun kann man den auf 250 ml aufgefüllten Kirschsaft mit dem Tortenguss und dem Zucker aufkochen. Die leicht abgekühlte Gussmasse wird nun vorsichtig auf der Creme verteilt.

Jetzt kommt die Torte für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Danach lässt sich die leckere Torte gut in Stücke schneiden.

Ihre Kaffee-Gäste werden begeistert sein über den Geschmack von Erikas Sommertorte. Guten Appetit!


Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.

Montag, 25. April 2022

Coole Drinks selber machen

Wenn Sie einen Fruchtentsafter haben, dann können Sie diese Rezeptvorschläge mit frischen Säften ruck-zuck in die Tat umsetzen.

1. Möhrencocktail
Den Saft von 250 g Möhren, 1 Eigelb, 1 Teelöffel Zitronensaft, 1 Prise Zucker und 1 Teelöffel Kondensmilch gut mischen und gekühlt servieren.


2. Vitamintrunk
200 ml Möhrensaft, 400 ml Apfelsaft und 200 ml Milch mit etwas Zucker verquirlen und gekühlt trinken.


Hier noch ein Tipp:
Den Trester aus Ihrem Fruchtentsafter-Behälter können Sie gut für Marmeladen, Kompotte oder Fruchtsuppen verwenden.


Klicken Sie auf diese Schrift und erfahren Sie mehr!

Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.

Dienstag, 25. Januar 2022

Blitzbrot - geht schnell, ist gesund, schmeckt gut (100 % Dinkel)

Sie werden begeistert sein! Das Brot ist knusprig und schmeckt sehr gut mit vegetarischem Fett und Gewürzgurken. Aber auch mit Butter und Honig schmeckte uns dieses kräftige Dinkelbrot.
Das ausgekühlte Brot kommt in die Vorratsdose.  
Erst dort wird es so richtig genussreif. 
GUTEN APPETIT!
Zutaten für den Brotteig 

500g Dinkelmehl

125g Körner
(wir nahmen Leinsamen und Sonnenblumenkerne)

2 Teelöffel Salz

450ml lauwarmes Wasser

2 Esslöffel Essig

1 Esslöffel Olivenöl

1 Päckchen frische Hefe
Mit einer Küchenmaschine, einem Rührgerät oder von Hand alles gut mischen.

Den Brotteig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und kalt in den Backofen auf die 5. Ebene von oben schieben.

Nun erhitzen Sie den Ofen (Umluft) auf 200 Grad. Wenn die 200 Grad erreicht sind, muss das Brot noch 60 Minuten weiter backen.

Wohl bekommst! Wenn es Ihnen schmeckt, dann sollten Sie das einfache Rezept auch ihrem Nachbarn verraten. :-)

Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.

Samstag, 23. Oktober 2021

Diesen Möhrenkuchen können Diabetiker ohne Reue genießen

Zutaten

300g geriebene Möhren

300g gemahlene Mandeln

250g Zucker

5 Eier

1/2 Backpulver

3 Teelöffel Stärke

1 Prise Salz
Die Eier werden getrennt. Das Eiweiß wird steif geschlagen. 

Alle anderen Zutaten werden in einer Schüssel zusammengerührt. 

Zum Schluss wird der Eischnee vorsichtig untergehoben. 

Nun wird  alles in  eine Springform gefüllt und  bei 170 Grad eine Stunde gebacken.

Auf den erkalteten Kuchen gibt man eine Zitronenglasur (Puderzucker und Zitronensaft) und Deko-Möhrchen (Gibt es im Lebensmittelladen.).

Unser Tipp: 
Statt 250g Kristallzucker benutzen wir 150g Birkenzucker, der keinen Einfluss auf den Blutzucker hat. Somit ist dieser Kuchen besonders für Diabetiker geeignet.

Infos über Birkenzucker gibt es hier!  Klicken Sie bitte hier!


Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.