Mit uns verpassen Sie keine Kochsendung mehr im Fernsehen. Und wir haben auch Rezepte für Sie, die jeder kochen kann, die schnell gehen und die ein leckeres, abwechslungsreiches Essen garantieren. Probieren Sie!
Mittwoch, 2. Dezember 2020
Nützliche Küchentipps
Sonntag, 29. November 2020
Weihnachtszeit, das ist für viele auch Stollenzeit - Bäckermeister Süpke verrät uns sein Thüringer Stollenrezept
Die Geschmäcker sind verschieden, die einen mögen Dresdner Stollen, die anderen den ihrer Region und wir, wir lieben den Thüringer Stollen. Thüringer Stollen und Erfurter Schittchen sind patentrechtlich geschützte Produkte. Übrigens ist der Thüringer Stollen der älteste Stollen in Deutschland, das beweisen Unterlagen im Naumburger Stadtarchiv, die auf das Jahr 1329 zurückgehen. Ob diese Leckerei zur Weihnachtszeit auch schon vor fast 700 Jahren so köstlich schmeckte wie heute, ist nicht belegt. Um den guten Geschmack der Thüringer Weihnachtsstollen in unseren Tagen bemüht sich auch der Thüringer Stollenschutzverband. Natürlich schmeckt jede Stollensorte etwas anders, denn jeder Bäcker hat trotz der Rahmenbedingungen des Stollenschutzverbandes sein ganz individuelles Rezept und seine besonderen Kniffe für die Herstellung des Stollens. | ![]() |
Wir haben in diesem Jahr unseren leckeren Thüringer Stollen erstmalig allein gebacken. Natürlich mit Hilfe! Der Thüringer Bäckermeister Süpke hat auf seiner Internetseite ein wunderbares gut beschriebenes Rezept. Klicken Sie hier und schauen Sie es sich an! Trauen Sie sich? Also wir fanden, es ist einfach machbar und geht sehr schnell.
Aber, wenn Sie keine "Stollen-Backlust" haben, dann können Sie sich auch vom Bäckermeister Süpke einen Thüringer Stollen aus seiner Landbäckerei schicken lassen. Klar schmecken die lecker, saftig, fruchtig ... hmmmmm., eben wie selbst gebacken. Klicken Sie und gucken Sie sich das Angebot an!
So wird der Weihnachtsstollen noch leckerer
Klicken Sie auf das Foto, dann können Sie alles sehr gut lesen.
Foto wurde uns zur Verfügung gestellt von: bahnhof-erfurt.de |
Mittwoch, 11. November 2020
Unser Lebkuchen-Tipp
Lebkuchen halten sich drei bis vier Monate frisch, wenn sie in Pergament eingeschlagen und luftdicht in einer Dose kühl (16-18 Grad Celsius) gelagert werden. Und sollte die Schokolade etwas grau-weiß anlaufen, hat das keinen Einfluss auf den Geschmack.
KLICKEN SIE AUF DIE BILDER! |
Freitag, 6. November 2020
Lebkuchen-Nuss-Törtchen
Plätzchen gehen immer! Sie sollten deshalb auch immer einen kleinen Vorrat haben, damit Sie Ihren Gästen zur Tasse Kaffee oder Tee eine Kleinigkeit davon anbieten können. Der Vorteil von Plätzchen gegenüber Kuchen liegt auf der Hand: Das leckere Kleingebäck kann unkompliziert über einen langen Zeitraum in einer Blechbüchse kühl und trocken gelagert werden. So manch einer legt in die Büchse zusammen mit den Plätzchen auch einen Apfel. Probieren Sie es aus!
Obwohl unsere Lebkuchen-Nuss-Törtchen ausgesprochen schnell hergestellt sind, sind sie etwas Besonderes: Sie sehen gut aus und schmecken klasse.
Zutaten
200g gemahlene Haselnüsse / 200g gemahlene Mandeln / 100g gehackte Mandeln / 50g Zitronat / 50g Orangeat / 5 Eier / 300g Puderzucker / 2 Teelöffel Lebkuchengewürz |
Vermischen Sie die Zutaten. Die entstandene Masse können Sie mit einem Teelöffel auf das mit Backpapier belegte Blech geben. Wir gaben die Masse auf Vollkorn-Backoblaten, die wir dann auf das Blech legten.
Gebacken wird zirka 20 Minuten (200 Grad Ober- und Unterhitze bzw. 160 Grad Umluft).
Wenn die Lebkuchen-Nuss-Törtchen erkaltet sind, bestreichen Sie diese mit einer Zitronen- und / oder Schokoladenglasur (In einem Milchtopf schmelzen Sie eine Tafel bittere Schokolade). Für die Zitronenglasur nimmt man wenig Zitronensaft und verrührt diesen mit Puderzucker zu einer marmeladenähnlichen Masse.
Labels:
Lebkuchen-Nuss-Törtchen,
Lebkuchengewürz,
Mandeln,
Nüsse,
Orangeat,
Plätzchen,
Schokolade,
Studentenkochbücher,
Zitronat,
Zitrone
Donnerstag, 5. November 2020
Kokosmakronen: Das geht schnell und schmeckt lecker!
Kokosmakronen lassen sich schnell herstellen und schmecken lecker zu einer guten Tasse Bohnenkaffee oder schwarzem Tee. Die Zutaten hat man bestimmt immer im Haus.
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.
Zutaten:
3 Eiweiß, 100g Zucker, 100g Kokosraspeln
Eine Messerspitze Salz in die drei Eiweiß geben und dann alles zu Eischnee schlagen.
Nun lässt man den Zucker in den Eischnee rieseln und mischt mit einem Löffel alles vorsichtig.
Genauso macht man es anschließend mit den Kokosraspeln.
Diese Mischung gibt man auf das Backpapier eines Backbleches. Die Größe bestimmen Sie selbst!
|
Der Backofen wird auf 150 Grad vorgeheizt. Das Backgut sollte 15 Minuten bei 150 Grad backen (abhängig von der Größe der Teilchen). Wenn die Makronen leicht braun werden, dann den Backofen ausmachen und zwischen die Ofentür einen Holzquirl klemmen. 10 Minuten sollten die Kokosmakronen so im Ofen ruhen. Dann können Sie die Teile aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Engelsaugen und Kokosmakronen sollte man hintereinander backen. Beide Gebäckstücke gehen sehr schnell und man kann die Eier komplett verwenden.
Mittwoch, 4. November 2020
Rosis Vanillekipferl - einfaches Rezept, leicht machbar, gelingt immer
Vanillekipferl sind ein traditionelles deutsch-österreichisch-böhmisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform. Die Zubereitung ist einfach und gelingt auch ungeübten "Bäckern". Auf alle Fälle ist die eigene Herstellung wesentlich preiswerter als der Kauf des Gebäcks. Und Kinder haben beim Backen dieser Plätzchen viel Spaß.
Zutaten: 200g Butter, 80g Zucker, 100g gemahlene Mandeln, 280g Mehl, 1 Ei und 3 Vanillezucker, 50g Puderzucker Die weiche Butter, 1 Ei und den Zucker sowie 1 Päckchen Vanillezucker schaumig schlagen.
Danach gibt man die Mandeln und das Mehl hinein und knetet einen Teig. Daraus kann man die Kipferl formen. (Wir haben mit unseren Kindern eine andere Form gewählt.)
Der Backofen wird auf 150 Grad vorgeheizt. Die Backzeit beträgt 20 Minuten bei 150 Grad.
Die noch heißen Vanillekipferl werden in einer Schüssel mit dem Puderzucker und zwei Vanillezucker gewälzt, bis sie schön weiß sind.
|
Dienstag, 3. November 2020
Gaby's Rosinen-Rum-Röllchen sind eine Köstlichkeit auf jeder Kaffeetafel
Backen Sie reichlich Rosinen-Rum-Röllchen, denn man wird sie Ihnen aus den Händen reißen, weil sie super lecker schmecken und auf der Zunge zergehen.
Montag, 2. November 2020
Plätzchen schmecken zu jeder Jahreszeit
Also, wir haben immer ein bis zwei Blechbüchsen mit selbst gebackenen Plätzchen im Haus. Zum einen lieben wir zu unserem Nachmittagskaffee ein paar leckere Plätzchen und zum anderen kann jederzeit Besuch zu uns kommen, dem wir dann gern eine Tasse guten Kaffee und ein paar Plätzchen anbieten.
Sie kennen ja meine Devise: einfach, mit wenig Aufwand, schnell was Leckeres selber machen, ohne Schnickschnack!
Zutaten für den Plätzchenteig:
250g Butter, 250g Zucker, 2 Eier, 500g Mehl, 1 Backpulver
Weiche Butter, Zucker und Eier mit dem Schneebesen cremig schlagen. Dann gibt man Mehl und Backpulver hinzu. Die gesamte Masse gut durchkneten, damit sich vor allem das Backpulver verteilt. Teig 30 Minuten in den Kühlschrank erleichtert die weitere Verarbeitung.
Jetzt kann man den Teig ausrollen und die Plätzchen mit Förmchen oder kleinen Schnapsgläsern ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zirka 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad backen.
Hier noch Tipps: Sie können vor dem Backen bunte Streusel, Schokolinsen, Krokant oder Nüsse in den Teig drücken. Wollen Sie dunkle Plätzchen, dann kneten Sie in einen Teil den Teiges Kakao ein. |
Ich habe einige erkaltete Plätzchen mit einer frischen Zitronenglasur überzogen. Geht einfach: Zitronensaft (nicht zu viel!) mit Puderzucker zu einer dicken Masse verrühren und auf die Gebäckstücke auftragen, trocknen lassen und genießen.
Dienstag, 6. Oktober 2020
"Jägerschnitzel mit Feuerwehrsoße" - ein DDR-Klassiker
"Jägerschnitzel mit Feuerwehrsoße" und dazu Nudeln, das war der absolute Klassiker in der DDR-Schulspeisung, der auch heute noch die Kinder von einst zum Schwärmen bringt.
Erleben Sie unser Gesamtangebot. Klicken Sie hier, wenn Sie über Twitter gekommen sind.
Bis heute hat dieses leckere einfache Es- sen viele große und kleine Liebhaber im vereinten Deutsch- land. Vielleicht haben Sie ja mal Lust, das für sich und ihre Kin- der nachzukochen. Tomatensoße geht ja fast immer, und leckere panierte und gebratene Wurst schmeckt auch. |
Klicken Sie auf die Abbildungen und erfahren Sie mehr! Das Kochbuch erhalten Sie übrigens momentan besonders preiswert! Klicken Sie!
Labels:
DDR-Kochbuch,
DDR-Rezept,
Feuerwehrsoße,
Jägerschnitze,
Nudeln,
Tomatensoße
Mittwoch, 2. September 2020
Mohn-Quark-Aprikosenkuchen auf Mürbeteigboden
Backen Sie doch einmal einen Kuchen ohne viel Aufwand, der schnell zubereitet ist und super gut schmeckt. Wir empfehlen Ihnen heute unseren Mohn-Quark-Aprikosenkuchen auf Mürbeteigboden.
Herstellung des Mürbeteigs / (Zutaten für eine Springform):
200g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 75g Butter, 75g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, dann Butterflöckchen, Zucker, Vanillezucker und Ei hinzugeben. Alles wird kräftig mit den Händen verknetet, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Danach kann der Teig in eine Springform gedrückt werden.
Zutaten für die Mohnmasse: 100g Backmohn, 1/4 Liter Milch, 30g Butter, 30g Zucker, Prise Salz, 20g Grieß, 1 Ei, 2 Eßlöffel Sultaninen Mohn, Milch, Butter, Zucker und Salz in einem Milchtopf Zutaten für die Quarkmasse: 500g Magerquark, 40g Butter, 50g Zucker, 2 Eier, 1 Päckchen Vanillepudding, etwas Milch, Prise Salz, 2 Esslöffel süße gestiftete Mandeln |
Quark und zerlassene Butter mit dem Handrührgerät verrühren und dann die anderen Zutaten gut unterarbeiten. Milch geben Sie nur soviel dazu, dass alles eine cremige Mischung wird.
Kuchen belegen und backen
Mürbeteig in die Springform drücken, dann die Mohnmasse darauf gleichmäßig verteilen. Nun belegen Sie die Mohnschicht mit 100g Aprikosen, die Sie mindestens eine Stunde vorher eingeweicht haben. (Sie benötigen insgesamt einen Beutel mit 200g getrockneten Aprikosen.) Sicherlich kann man auch frische Aprikosen oder Büchsenware benutzen. Nun wird die Hälfte der Quarkmasse auf den Aprikosen glatt gestrichen. Danach legen Sie wieder 100g Aprikosen auf den Kuchen und füllen die Springform mit der restlichen Quarkmasse.
Wir haben die Springform auf der mittleren Ebene unseres E-Herdes bei 160 Grad Umluft ca. 60 Minuten gebacken. Lassen Sie sich diesen herrlichen Kuchen gut schmecken!
Montag, 13. April 2020
Castella: Ein leckerer, saftiger Bisquitkuchen zum Nachtisch
Der Castella-Cake ist in vielen asiatischen Ländern ein beliebter Nachtisch. Dieser Bisquitkuchen, leicht und saftig, schmilzt auf der Zunge und vermittelt ein großes Geschmackserlebnis.
Der Kuchen ist einfach herzustellen. Unser chinesischer Freund hat ihn uns gebacken. Das Ergebnis hat uns begeistert. Wir werden jetzt öfters Castilla-Cake backen. |
100g Mehl
100 ml Milch
100g Butter
4 Eier
1 Päck. Vanillezucker
|
1. Butter schmelzen und Mehl in die Butter rühren.
2. Die Eier werden getrennt. Das Eiweiß wird steif geschlagen.
3. Zucker vorsichtig unter das geschlagene Eiweiß heben. 4. Nun verrührt man die Butter-Milch-Mischung mit dem Mehl. 5. Jetzt werden die Eidotter und der Vanillezucker hineingerührt und vorsichtig der Eischnee untergehoben. |
Nun kommt die Masse in eine feuerfeste Form (Jenaer Glas) und wird ins 80 Grad heiße Wasserbad gestellt. Backofen auf 150 Grad vorheizen und den Castilla-Cake 60 Minuten backen.
Tipp: Der Kuchen ist fertig, wenn das Backprobe-Holzstäbchen noch ganz wenig feucht ist.
Tipp: Der Kuchen ist fertig, wenn das Backprobe-Holzstäbchen noch ganz wenig feucht ist.
Dienstag, 25. Februar 2020
Tante Elsas einfacher Rührkuchen mit wenig Zucker
Dieser Rührkuchen passt genau in unsere Zeit, obwohl ihn meine Tante erstmals schon vor 100 Jahren gebacken hat. Wir fanden das Rezept in ihrem kleinen Rezeptbuch. "Einfacher Rührkuchen" hatte sie es überschrieben. Wir haben es ausprobiert, der Kuchen schmeckt sehr, sehr lecker.
|
Zutaten
150 g Zucker 250 ml Milch 2 Päck. Vanillezucker 1 Bio-Zitrone 500g Mehl 1 Päck. Backpulver |
2. 100 ml Milch dazugeben und alles gut durchrühren.
3. Vanillezucker, Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale unterrühren.
4. Mehl, Backpulver und die restliche Milch unter die Masse rühren und alles gut durchrühren.
5. Zum Schluss das Eiweiß unter die Masse rühren. Man kann das Eiweiß vorher auch zu Eischnee schlagen.
Unser Tipp: Wir benutzten 100 g Birkenzucker und 50 g Kristallzucker. Birkenzucker beeinflusst nicht den Blutzucker und hat nur 60 Prozent der Kalorien, die die gleiche Menge Kristallzucker hat. Diabetiker-freundlich!
Abonnieren
Posts (Atom)